FOrchheim das Eingangstor zum Naturpark Fränkische Schweiz
Fränkische Schweiz Nachrichten
News 2009
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
06.11.09 | Die Fränkische Schweiz in der Metropolregion Nürnberg
Ein Lebensraum mit Zukunft - Regionale Wirtschaftskreisläufe stärken
Fazit der Fachtagung in der KLVHS Feuerstein am 31. Oktober 2009
Text: Heiner Neuner | KLVHS Feuerstein Foto RedaktionDie Fränkische Schweiz ist eine seit 
der Namensgebung durch die Romantik tradierte und besetzte Marke. Der 
Bekanntheitsgrad dieser Marke geht weit über die Landesgrenzen hinaus und ist im 
auch deutschsprachigen Ausland ein Begriff. Ihr Potenzial wird derzeit jedoch zu 
wenig ausgeschöpft. Dies hat seine Ursachen in:
• einem unterdurchschnittlich ausgeprägten regionalen Bewusstsein, mit bedingt 
durch eine historisch entstandene kleinstrukturierte Verwaltungsorganisation und 
konfessionelle Aufsplitterung
• einer starken administrativen Zerrissenheit und dadurch
• einer oftmals uneinheitlichen Außenwirkung der Gesamtregion durch zu viele 
Einzelinitiativen und zu geringer Betonung des Namens und der bereits 
bestehenden Marke.
Es gilt, in einer zunehmend globalisierten Welt und einem immer stärker 
werdenden Wettstreit der Regionen um Wirtschaftskraft und Einwohner, zukünftig 
diese Marke wieder verstärkt in Wert zu setzen, die wertvollen Initiativen zu 
bündeln, zu vernetzen und dadurch die Fränkische Schweiz als „Lebens- und 
Urlaubsregion“ zu stärken.
Die Etablierung und Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten sind dabei 
notwendige und wertvolle Schritte:
Wertschöpfungsketten fördern den Binnenabsatz und damit das Kaufkraftvermögen in 
der Region, stärken das regionale Wir-Bewusstsein und helfen der Region zu einem 
selbstbewussteren, gemeinsamen Auftreten nach außen. Die Teilnehmer an den 
Workshops erarbeiteten zur Stärkung und Etablierung von regionalen 
Wertschöpfungsketten für Ihre jeweiligen Branchen folgende Ergebnisse:
• Die Initiative „Holz von hier“ bietet eine regionale Plattform für regionale Holzkreisläufe
:: Vision Fahrradparadies Fränkische Schweiz
Wir sind ein Entwicklungsland 
Entwicklungsziele:
• Das EU-geförderte Mountainbike-Netz soll weiter entwickelt werden
• Nahziel - Fernziel Standard
• Koordinierte Planung: Lückenschlüsse, Zustand der Radwege
• Internet-Portal für Fahrradrouten -> GPS
- Damit das Kapital in der Region erhalten bleibt.
Der Kultur- und Naturraum Fränkische Schweiz steht derzeit an der Schwelle großer Herausforderungen. Denk- und Handlungsräume müssen im Sinne einer bestmöglichen Zukunft für die Region überprüft und neu ausgerichtet werden. Hierzu zählen vorrangig die Überwindung administrativer Grenzen und die Vernetzung aller Akteure der regionalen Entwicklung. Dazu wurden u.a. folgende Gedanken geäußert:
Die Organisatoren danken für die Beteiligung und Aufmerksamkeit!
03.11.09 | 
 2.
	
FRANKENWEG - 
LAUF
 2.
	
FRANKENWEG - 
LAUF 
 am 20.06.2010
 am 20.06.2010
Das Online - Anmeldeportal zum 2. www.Frankenweg-Lauf.de am 20.06.2010 ist ab sofort eröffnet.
02.11.09 | 
Vierling erstmals auf der 
Productronica

Text: Dr. Markus Diehl
:: EMS-Anbieter präsentiert Dienstleistungen rund um 
Elektronikfertigung und -entwicklung sowie neue thermoplastische Leiterplatten
Vierling präsentiert vom 10. bis 13. November erstmals auf der Productronica in 
München sein Dienstleistungsportfolio rund um die Fertigung elektronischer 
Baugruppen, Geräte und Systeme sowie die Entwicklung von Hard- und Software 
(Halle A1, Stand 416). Einen Schwerpunkt des Messeauftritts legt der 
EMS-Anbieter (Electronic Manufacturing Services) auf Fertigungsdienstleistungen 
für hochwertige miniaturisierte Elektronik mit Bauteilen in Bauform 0201, 
Mikro-BGAs und Leiterplatten ab 0,5 Millimetern Stärke. Zudem stehen 
Projektleiter Rede und Antwort zu Beispielprojekten. Ein Highlight auf dem 
Messestand ist die Präsentation von neuartigen thermoplastischen Leiterplatten, 
entwickelt von der Universität Bayreuth zusammen mit weiteren Partnern. Die 
Productronica ist die weltweit führende Messe für innovative Elektronikfertigung 
mit zuletzt über 40.000 Fachbesuchern.
:: Von der Bestückungsdienstleistung bis zur Komplettlösung
"Wir sehen die Productronica als gute Gelegenheit, aktuelle Trends der 
Elektronikbranche aufzunehmen und uns gegenüber Neukunden als leistungsfähiger 
Elektronikfertiger und -entwickler zu präsentieren", sagt Wolfgang Peter, 
Geschäftsführer bei Vierling. Das Unternehmen stellt sein komplettes 
Dienstleistungsportfolio vor, das bereits bei der Konzeption elektronischer 
Baugruppen, Geräte und Systeme ansetzt und von der Hard- und Softwareentwicklung 
über die Leiterplattenbestückung (SMT / THT) und Endmontage bis zu Test- und 
Prüfdienstleistungen reicht. "Einige Kunden kommen lediglich mit einem 
Produktkonzept zu uns und benötigen ein vermarktbares Gerät oder System. Andere 
fragen ausschließlich Bestückungsdienstleistungen für Leiterplatten nach", sagt 
Peter.
:: Bauform 0201 für anspruchsvolle Branchen
Einen Schwerpunkt des Messeauftritts legt Vierling auf miniaturisierte 
Elektronik mit Bauteilen ab Bauform 0201 (0,3 x 0,6 mm), Mikro-BGAs und 
besonders dünnen Leiterplatten ab 0,5 Millimetern. "0201-Fertigung ist längst 
nicht mehr auf tragbare Consumer-Produkte wie Handys und MP3-Player beschränkt", 
sagt Manfred Verkühlen, verantwortlich für Vertrieb und Projektmanagement bei 
Vierling. "0201-Technologie ist in unser ureigenstes Geschäft vorgedrungen: die 
Entwicklung und Fertigung hochwertiger, professioneller Elektronik für 
anspruchsvolle Branchen, wie Automatisierungs-, Automobil-, Energie-, 
Informations-, Luftfahrt-, Medizin- und Steuerungstechnik." Die Projektbeispiele 
von Vierling reichen von UMTS-Einsteckkarten mit hoher Packungsdichte über 
Flugfeldbeleuchtungen und Gleichrichter bis hin zu aufwendigen Bühnensteuerungen 
und Kamerasystemen. Typische Losgrößen liegen zwischen eins und 100.000.
:: Thermoplastische Leiterplatten der Universität Bayreuth
Ein Highlight auf dem Vierling Stand sind neuartige thermoplastische 
Leiterplatten, entwickelt von der Universität Bayreuth mit Lehmann & Voss, 
Lüberg-Elektronik, KEW Konzeptentwicklung, Reifenhäuser, Würth Elektronik und 
dem Öko-Institut Freiburg. Die Universität kooperiert mit Vierling, um das neue 
HTT Material (Hochtemperatur-Thermoplaste) den Anforderungen des Marktes 
anzupassen. "Unser HTT Material ist Ergebnis des vom Bundesbildungsministerium 
geförderten Verbundprojekts ,Entwicklung von thermoplastischen Leiterplatten als 
Beitrag zur Kreislaufwirtschaft'", sagt Prof. Dr. Volker Altstädt, 
Projektverantwortlicher an der Universität Bayreuth. "Ziel ist es, neue 
kostengünstige Materialien für Leiterplatten zu entwickeln, die leicht, 
umweltfreundlich, hochfrequenz-optimiert und dreidimensional verformbar sind."
:: Über Vierling
Die Vierling Gruppe aus Ebermannstadt bei Nürnberg bietet Electronic 
Manufacturing Services (EMS) und Telekommunikationstechnik für Unternehmen aller 
Branchen. Als EMS-Dienstleister fertigt und entwickelt die Vierling Production 
GmbH Elektronik von der Baugruppe bis zum komplexen elektronischen Gerät oder 
System. Das Angebot reicht von der Produktkonzeption sowie dem Hard- und 
Software-Design über die Leiterplattenbestückung (SMT / THT) bis zur Endmontage. 
Kunden kommen unter anderem aus den Branchen Automatisierungs-, Automobil-, 
Energie-, Informations-, Luftfahrt-, Medizin- und Steuerungstechnik. Das eigene 
Produktportfolio der Vierling Communications GmbH reicht von Mobilfunk-Gateways 
für effiziente Netzübergänge zwischen GSM-Mobilfunk, IP-Telefonie (VoIP) und 
Festnetz (ISDN und analog) bis hin zu Mess- und Testlösungen für Telefon-, DSL- 
und Breitbandnetze. In Plaisir bei Paris besteht mit Vierling Communication SAS 
eine auf Messtechnik spezialisierte eigenständige Tochtergesellschaft.
Weitere 
Informationen: 
www.vierling.de
:: Pressekontakt
Vierling Communications GmbH
Pretzfelder Straße 21
D-91320 Ebermannstadt
Tel.: 09194 / 97-305
Fax: 09194 / 97-105
E-Mail: 
marketing@vierling.de