FOrchheim das Eingangstor zum Naturpark Fränkische Schweiz
Fränkische Schweiz Nachrichten
News 2012
2003 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13
01.11.12 | Das Onlineportal zur Anmeldung zum 5. www.Frankenweg-Lauf.de am 16.06.2013 ist ab sofort eröffnet
19.09.12 | Frankenweg bei Pottenstein renoviert [ gegenüber der Bärenschlucht ]
		12.07.12 | 
		Neue Biografie: Beethovens 
		Einzige Geliebte und ihre zum Scheitern verurteilte Romanze
 
Foto: Michael Müller | John E Klapproth
John E Klapproth, vor über 25 Jahren wohnhaft in Pinzberg, übergibt ein Exemplar seines Buches [ Beethovens Einzige Geliebte: Josephine! ] an Michael Müller, geboren in Ebermannstadt.
Über den Autor: John E Klapproth
Wikipedia: JohnSpecialK
Amazon: Online - Buchbestellung
		"Beethovens Einzige Geliebte: Josephine!" 
		(2. Aufl.) von John E Klapproth bietet Einlick in das Privatleben des 
		berühmten Komponisten
		GREYTOWN, Neuseeland – Ludwig van Beethoven ist für seine musikalischen 
		Meisterwerke bekannt, aber John E Klapproth in "Beethovens Einzige 
		Geliebte: Josephine!" (ISBN 978-1470098070) nimmt sein Liebesleben unter 
		die Lupe. Allgemein verständlich geschrieben, enthüllt Klapproth des 
		Komponisten heimliche Liebesgeschichte und vermittelt so dem Leser einen 
		einzigartigen Einblick in sein persönliches Leben. 
		Vor 200 Jahren schrieb Beethoven einen leidenschaftlichen, innigen 
		Liebesbrief an eine ungenannte, mysteriöse Frau. Unter Einbeziehung 
		neuer Dokumente, die kürzlich in europäischen Archiven entdeckt wurden, 
		zeigt Klapproth, daß dieser Brief für Josephine Gräfin von Brunsvik 
		bestimmt war, die er – so wie in mehreren früheren Briefen – seine 
		"einzige Geliebte", sein "Alles" und seinen "Engel" nannte.
		Josephine war eine begabte Pianistin und wurde Schülerin Beethovens. 
		Ihre außergewöhnliche Schönheit wurde von der Wiener Gesellschaft 
		bewundert. Sie mußte jedoch – auf Druck ihrer Familie – einen Edelmann 
		heiraten, der plötzlich starb und sie mit vier kleinen Kindern 
		zurückließ. Sie war nun mit der Entscheidung konfrontiert, ihrem Herzen 
		zu folgen oder ihre Pflicht zu erfüllen. Klapproth schildert Josephines 
		Konflikt zwischen ihrer Liebe zu Beethoven und den strengen Regeln der 
		starren Klassenstruktur ihrer Zeit.
		“Ihre Liebe, wenn auch zum Scheitern verurteilt, war letztlich die 
		wichtigste Triebfeder, die Beethoven dazu inspirierte, die schönste und 
		lyrischste Musik aller Zeiten zu erschaffen, trotz zunehmender Taubheit 
		und Isolation”, sagte Klapproth. “Josephine spielte eine wichtige Rolle 
		in seinem Leben, und diese Biografie Josephines basiert auf den neuesten 
		wissenschaftlichen Erkenntnissen.”
		“Beethovens Einzige Geliebte: Josephine!” ist im Internet bei Amazon 
		erhältlich unter:
Online - Buchbestellung
		Über den Autor:
		Geboren in West-Deutschland, zog John E Klapproth nach Neuseeland und 
		lebte auch eine Zeit lang in Australien. Er studierte Mathematik und 
		Physik in Frankfurt, und Soziologie und Psychologie in Regensburg, und 
		arbeitete dann als Industrie-Psychologe und als Computer-Programmierer. 
		Derzeit ist er bei der Regierung in Wellington, Neuseeland, beschäftigt.
		
		MEDIEN-KONTAKT:
		John E Klapproth
		Email: jek@ihug.co.nz
		Phone: +64 - 2 12 08 85 33
 
02.05.12 | Pressebericht zum Frankenweg-Lauf | Redaktion: www.Stadt-FOrchheim.de [ Internet Stadt- u. Landkreismarketing ]
4. FRANKENWEG - LAUF am 17. Juni 2012
		> 
		Zurück zur Natur - aber bitte zu Fuß | Trail - Running wird immer 
		beliebter <
 
- Schönster www.Naturpark-Marathon.de
- Der Frankenweg-Lauf wird immer beliebter.
- Die Online-Anmeldungen liegen 10 % über dem Vorjahr.
- Gerhard Wally, 54-jähriger österreichischer Rekordhalter aus Wien, mit inzwischen über 500 Marathonläufe, nimmt bereits zum 3. mal teil.
- Prognostiziert werden für dieses Jahr ca. 300 Teilnehmer.
In ca. 6 Wochen am Sonntag, den 17.06.2012 findet wieder der Frankenweg-Lauf statt. Bereits zum 4. Mal veranstaltet Herbert-Peter aus Pinzberg und sein Team den Frankenweg-Lauf. Auf Waldwegen geht es quer durch den
www.Naturpark-Fränkische-Schweiz.de und original auf dem Frankenweg.
Wie in den vergangenen Jahren können sich Läufer, Nordic-Walker u. Wanderer auf verschiedenen Streckenlängen [ Marathon 42,2 km, Mittelstrecke 24 km u. Kurzstrecke 15 km ] zu diesem Frankenweg-Lauf 2012 online anmelden.
Die Marathonis [ 42,2 km ] starten in Streitberg [ Muschelquellenweg ], queren das Lange Tal, den Ort Neudorf, die Oswaldhöhle, das Quackenschloss, den Adlerstein, die Riesenburg und den Ort Behringersmühle.
Die Mittelstrecke [ 24 km ] startet in Behringersmühle Richtung Stempfermühle, steil empor über den Buttenweg zur Burg Gößweinstein hoch, passieren den Wallfahrtsort mit herrlichem Blick auf die Basilika und den gesamten Ort Gößweinstein. Vorbei geht es am neu renovierten Höhenschwimmbad Richtung dem Felsendorf Tüchersfeld. Mit einem imposanten Blick auf die Felsmassive von Tüchersfeld laufen die Teilnehmer weiter flach nach Pottenstein.
Die Kurzstrecke [ 15 km ] startet hier in der Stadt Pottenstein, vorbei an der Teufelshöhle, durch das Klumpertal, über Kirchenbirkig, nach Soranger, weiter zur Burg Leienfels, ins Pitztal und zum gemeinsamen Ziel nach Obertrubach.
Der Reiseveranstalter www.Schmetterlingreisen.de bringt die Teilnehmer nach der Siegerehrung im Bildungshaus [ Obertrubach ] wieder zurück zu Ihrem jeweiligen Startpunkt.
Online-Anmeldungen sind noch bis zum 10. Juni möglich.
Nachmeldungen sind an allen Startorten am 17. Juni bis 15 min. vor dem Start noch möglich.
Weitere Infos u. Online-Anmeldung unter: www.Frankenweg-Lauf.de
Falls Sie noch Fragen haben, so kontaktieren Sie uns bitte per Mail, Fon, MFon.
Fon 09191 - 6 87 08
MFon 0171 - 5 27 59 16
Mit internetten Grüßen aus Pinzberg
www.Naturpark-Fraenkische-Schweiz.de
		02.01.12 | Pinzberg u. Gosberg feiern 
		ihr 950-jähriges Jubiläum [ 1062 - 2012 ]
		
		
		© Foto: 
		
		www.Pinzberg.de | Bild > Klick
		Anlässlich der diesjährigen 
		950-Jahrfeier finden zahlreiche Veranstaltungen das ganze Jubiläumsjahr 
		hindurch 
		in Pinzberg und Gosberg statt.
		Besonders hervorheben möchten wir die Jubiläumsfeier vom 05.07. - 
		08.07.2012 in Pinzberg u. vom 19.05. - 20.05.2012 in Gosberg, die Sportveranstaltung rund um Pinzberg [ 10 km 
		Lauf auch für Nordic-Walker u. Wanderer ], die neu erschienene 
		Chronik von Pinzberg und den gemeinsamen Jubiläumskalender Pinzberg / 
		Gosberg.
		Weitere Veranstaltungen und Highlights im Jubiläumsjahr finden Sie 
		unter:
		
		- 
		www.Pinzberg.de |
		
		www.950-Jahre-Pinzberg-Gosberg.de
		-
		
		www.DJK-Pinzberg.de [ 10 
		km Lauf rund um Pinzberg, auch für Nordic-Walker u. Wanderer ]
		
		Chronik Pinzberg zur 950-Jahr Feier
		
		
		© Foto: Redaktion
		
		Stadt FOrchheim | Buch u. 
		Text: Alfons Eger | Bild > Klick
		Rechtzeitig zur 950-Jahr-Feier hat Alfons Eger im 
		Gasthof Schrüfer in Pinzberg seine “Chronik Pinzberg“ vorgestellt. 
		Erwähnt wurde Pinzberg [ “Binezberc“ ] erstmals in einer Urkunde von 
		1062, als der zwölfjährige König Heinrich IV. Forchheim und weitere 36 
		Dörfer dem Bamberger Bischof Gunter zum Geschenk machte.
		Als Grundherren etablierten sich in Pinzberg vor allem der Adel aus den 
		Schlössern Kunreuth und Wiesenthau, einige Patrizierfamilien aus 
		Nürnberg und das Kloster Neunkirchen. Deren Rechnungsbücher, Urkunden 
		und Besitzverzeichnisse lagern verstreut in Bamberger, Nürnberger und 
		Kunreuther Archiven, und wurden vom Autor der Chronik durchgearbeitet 
		und wie ein Puzzle zusammengefügt.
		Das großformatige mit 150 historischen Fotos bereicherte Werk liefert 
		auf mehr als 300 Seiten erstaunliche Einblicke in die Dorf- und 
		Häusergeschichte bis ins 15. Jahrhundert hinab.
		Beispielsweise ist in der Dorfordnung von 1624 festgelegt, dass Weiber 
		bei öffentlichen Gemeindeversammlungen bei Strafe nicht zuhören dürfen. 
		Dagegen gestattet ihnen ein anderer Artikel, ihren betrunkenen Männern 
		straffrei mit einem Prügel heimzuleuchten und ihnen die Bärte 
		auszuraufen.
		1785 beschloss die Gemeindeversammlung, dass Witwen ohne eigenes Haus 
		keinen Fremden heiraten dürfen, sondern höchstens ein Dorfkind. Damit 
		wollte die Gemeinde verhindern, für zusätzliche Arme aufkommen zu 
		müssen.
		Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kauften Juden in Pinzberg mindestens zwei 
		Anwesen. Aus dieser Zeit stammt auch die vor einigen Jahren in einem 
		Privathaus wiederentdeckte Mikwe, ein jüdisches Reinigungsbad.
		Seit 1659 zahlt die Pinzberger Kirche jährlich für ihre Wässerwiesen 
		Baugeld zur Gosberger Wässerung. Diese noch heute funktionierende 
		Wässerung im Zweng wurde nach dem 30-jährigen Krieg genossenschaftlich 
		organisiert. 1712 fand die erste Wallfahrt der Pinzberger nach 
		Gößweinstein statt, und zwar wegen einer grassierenden Viehseuche. Die 
		Tradition ist heute noch lebendig. Derzeit entsteht in Pinzberg eine 
		Filiale des Gößweinsteiner Wallfahrtsmuseums. Auch zur Geschichte der 
		1869 eingeweihten Marienkapelle am Lohranger und dem Benefizium gibt es 
		neues Material. Den Hauptteil des Buches bildet eine umfangreiche 
		Häuser- und Flurgeschichte nebst zahlreichen Stammbäumen. Auf der 
		beiliegenden CD befinden sich alle Fotos und zur besseren Orientierung 
		der Flurplan von 1847.
		Erhältlich ist das Buch mit CD beim Autor Alfons Eger, Hinterm Dorf 7, 
		91361 Pinzberg, Tel. 09191-616741 zum Preis von 40.- EUR.
 
Jubiläumskalender Pinzberg | Gosberg
© Foto: Redaktion Stadt FOrchheim | Kalender: Simona Giuliano u. 1. Bgm. Reinhard Seeber | Bild > Klick
Der Jubiläumskalender ruft die Erinnerungen des Festzuges zur 900-Jahr Feier 1962 auf. Der Kalender 2012 ist ebenso eine unterstützende Ergänzung hinsichtlich aller Festtermine, Vereine und nennt gegenwärtig alle Verantwortlichen in den Gemeinden mit Kontaktadressen. Für die einheimischen Bürger ist er im VG Gebäude in Gosberg, in der Bäckerei Kröppel Pinzberg, sowie nach den Gottesdiensten in Dobenreuth und Pinzberg erhältlich.
Weitere Jubiläumsveröffentlichungen inkl. Jubiläumsflyer werden sukzessive folgen.
Informieren Sie sich auch weiterhin unter:
- www.Pinzberg.de | www.950-Jahre-Pinzberg-Gosberg.de
		-
		
		www.DJK-Pinzberg.de [ 10 
		km Lauf rund um Pinzberg, auch für Nordic-Walker u. Wanderer ]
		